Wie ich arbeite
Als Psychotherapeut*innen kennen wir viele Strategien und Techniken zur Veränderung unseres Verhaltens und Erlebens, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist. Gleichzeitig stehen Sie – mit Ihren persönlichen Ressourcen und Schwierigkeiten – in Ihrer ganz individuellen Lebenssituation.
In meiner Arbeit ist es mir wichtig, beides zu integrieren – also: wann immer es möglich ist, auf Methoden zurückzugreifen, die sich bereits in vielen Studien als wirksam erwiesen haben, das Vorgehen jedoch immer auf Ihre individuelle Situation und Ihre Ziele zuzuschneiden. Dazu würden wir uns zu Beginn einer Therapie oder Beratung erst einmal Zeit nehmen, beide genau zu verstehen, was Sie quält, womit dies zusammenhängt, was Sie sich wünschen und wie ein Weg der Veränderung aussehen kann. So bleiben Sie stets am Steuer und beschließen selbst, für (oder gegen) welche manchmal schwierigen, aber unter Umständen lohnenden Veränderungen Sie sich entscheiden wollen. Ich unterstütze Sie dabei, diese Entscheidung informiert treffen zu können und gewünschte Veränderungen umzusetzen. Manchmal ist dieser Klärungs- und Entscheidungsprozess sehr kurz und klar und der Fokus der Behandlung liegt auf der Umsetzung neuer Verhaltensweisen – manchmal brauchen wir jedoch auch etwas mehr Zeit, um in einer verworreneren Situation herauszufinden, womit es genau zusammenhängt, dass „der Schuh drückt“.

Eine Therapie oder Beratung verstehe ich als einen geschützten Raum, in dem wir auf Augenhöhe gemeinsam an einem Problem tüfteln – Sie als Experte für Ihr Leben und Erleben, ich mit meinem Wissen um psychologische Modelle und Veränderungsmethoden. Dazu verstehe ich es als meine Aufgabe, Sie auch herauszufordern und dabei zu begleiten, auch schwierige persönliche und interaktionelle Themen nicht zu umschiffen, sodass sich nachhaltig etwas für Sie ändern kann. Das kann manchmal sehr herausfordernd sein, nicht selten können aber auch solche Prozesse begleitet sein von Humor und gemeinsamem Lachen, ohne die Schwere oder Ernsthaftigkeit zu verkennen. Die Basis all dessen ist eine vertrauensvolle, authentische therapeutische Beziehung, in der Sie sich öffnen und erleben können, dass Ihnen und Ihren Schwierigkeiten mit Wertschätzung und Respekt begegnet wird.

Klinische Arbeitserfahrung und Ausbildung
- seit 02/2024: niedergelassen in eigener Praxis
- 2022-2024: angestellt und freiberuflich tätig in Berlin Friedrichshain und Prenzlauer Berg: Freiraum Psychotherapie & Privatpraxis für Psychotherapie und Coaching am Helmholtzplatz
- 2022: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie mit Bestnote
- 2020-2022: Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2019-2020: Tagesklinik der Fliedner Klinik Berlin (Stationen für komplexe Angst-, Zwangs- und substanzbezogene Störungen sowie für chronische Depression und Traumafolgestörungen)
- 2018-2019: Hochschulambulanz der Humboldt-Universität zu Berlin, Spezialambulanz für Zwangsstörungen
- 2018: Abschluss Master of Science Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Thema der Abschlussarbeit: kurz- und langfristige Effekte kognitiver Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen unter Berücksichtigung der Therapiedauer
- 2015-2018: neben dem Studium: Arbeit als studentische Hilfskraft zwischen Forschung und Therapie in der Hochschulambulanz der Humboldt-Universität zu Berlin, Spezialambulanz für Zwangsstörungen
Meine Behandlung unterliegt der Berufsordnung der Psychologischen PsychotherapeutInnen Berlins.
Ich bin eingetragen im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (Eintragungsnr. 37639).
Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer Berlin
- DGVT – Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
- DPtV – Deutsche Psychotherapeutenvereinigung